Während im Oberthurgau am Dienstagabend oft sternenklarer Himmel herrschte, war die Gewitteraktivität über dem Vorarlberg und dem Alpstein noch bis in die erste Nachthälfte erhöht. Die isolierte Gewitterzelle über Lindau zeigte mit scharfen Konturen am dunklen, klaren Nachthimmel eindrückliche Momente. Diese und weitere Fotos sind in der Galerie zu finden.
Autor-Archive: oberthurgauerwetter
Mittagssonne und Tageshöchsttemperatur – das sind zwei verschiedene paar Schuhe. An einem sonnigen Sommertag ist nämlich nicht schon am Mittag Schluss, nur weil die Sonne am Zenit steht. Das Aufheizen dauert an – und dauert, und dauert, und dauert…📈 Und wann ist das Minimum der Nacht erreicht? Erfahrt es demnächst in einem weiteren Beitrag.
Seit letzten Samstag stehen sie an: Die jährlichen Wartungsarbeiten an den hiesigen Wetterstationen. Damit diese zuverlässig und einwandfrei ihre Arbeit erledigen, bedarf es der Reinigung und allgemeinen Funktionskontrolle. Sieben stehen an, der Anfang machte Opfershofen: Hier an der Messstation war zudem seit längerem der Feuchtigkeitssensor defekt und musste ausgewechselt werden. Hierfür mussten die *Strahlungsschutzplatten* (weissen […]
Quellwolken – sie zeigen sich manchmal nur klein & wattebauschig, oft aber wachsen Sie im weiteren Verlauf zu grossen & mächtigen Gewitterwolken heran. Was braucht es für die Bildung? Sonneneinstrahlung genug Luftfeuchtigkeit in den oberen Stockwerken kühlere Luft Mit der Sonneneinstrahlung löst sich im Tagesverlauf eine „Wärmeblase“; bevorzugt über Äcker oder orografisch bedingt, also Berg- […]
Erinnern Sie sich noch an 2024? Bis zum 30. April fielen rund 36%, bis zum 30. Juni waren es dann bereits 83% des zu erwartenden jährlichen Niederschlags. Oder anders formuliert: es war eine sehr nasse erste Jahreshälfte. Danach war es weniger häufig nass – mit rund 1353 mm ging am Schluss das Jahr zu Ende. […]
Ohne den nennenswerten Regen vom 23.- 25. April (37 mm) hätte der April 2025 mit 0 – 3 mm geendet – dies in weiten Teilen des Oberthurgau. Aber auch so fehlt rund 50% der Norm für den vergangenen Monat. Nun: irgendwann holt sich die Natur den Regen… Ein erster Schritt wird in den nächsten Tagen […]
Der Rückblick zeigt kaum kalte Wintertage und einen nassen Mai und Juni milder Winter: nur an 7 Tagen herrschten Eistage, also ganztags Temperaturen unter 0 Grad. Die kälteste Nacht wurde dabei am 21. Januar verzeichnet mit -11 Grad in Opfershofen. Der Februar blieb hingegen tagsüber gänzlich frostfrei und auch in den Nächten wurden nur an […]
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Winterlandschaftsfoto im Oberthurgau-(Land)? Ende November rief ich bei Instagram auf, wer gerne ein Foto von sich bereitstellen würde, dass eine Winterlandschaft aus der Region zeigt – das schönste würde dann das Titelbild auf der Webseite zieren. Dem Aufruf kamen viele nach, ganz zur Freude des hier […]
Der Schnee der vergangenen Tagen ist passé. Blicken wir doch der Neugier zuliebe zurück auf die Schneehöhen im Winter 2023/24. Anfangs Dezember 2023 fielen rund 25cm, welche dann bis zum 9. des Monats allmählich abtauten. Danach war es rund ein Monat schneefrei, ehe es im Januar 2024 nochmals für ein Schäumchen reichte. Und nun gegen […]
Blicken wir zwei Monate vor Jahresende auf die bisherigen Niederschlagssummen, so stellen wir rasch fest das es an den meisten Orten deutlich zu nass gewesen ist (siehe Grafik). Aus der Klimanorm an der Messstation Güttingen entnehmen wir nämlich ein Jahres-Soll von 950 mm. Diese wurden im Oberthurgau an fast allen Stationen erreicht und sogar deutlich […]