Die Globalstrahlung. Sie erzeugt Wärme und setzt sich zusammen aus
- der auf direktem Weg eintreffenden Solarstrahlung, der Direktstrahlung, und
- der Strahlung, die über Streuung an Wolken, Wasser- und Staubteilchen die Erdoberfläche erreicht, der Diffusstrahlung.
Sie ist im Winterhalbjahr nur schwach.Der tiefe Sonnenstand bewirkt, das nur ein minimer Anteil der Strahlung den Erdboden erreichen.Der Nebel kann, wenn überhaupt nur von oben angeknabbert werden.Von unten keine Chance.Zur Auflösung helfen da nur der Wind, eine Front,Föhn etc.
Der Nebel hält sich also im Herbst/Winter, wenn die Strahlungsintensität am geringsten ist, am hartnäckigsten und das meist den ganzen Tag über.
Wenn es gegen den Frühling zugeht sieht es aber schon anders aus.Der Sonnenstand bzw. der Einfallswinkel wird von Tag zu Tag steiler, die Globalstrahlung wird stärker und erreicht damit höhere Werte.Das hat sicherlich auch schon jeder bemerkt, dass der Schnee gegen Ende Februar schneller schmilzt auch wenn es noch unter 0 Grad ist.
Die Strahlung kann also besser durch die Nebeldecke hindurch dringen, den Erdboden wie auch den Nebel erwärmen, was dazu führt, dass sich der Nebel auflöst.Man wisse: Nebel scheut die Wärme.