Es war ein hochdruckbestimmter Dezember und dies schlägt sich natürlich auch auf die Niederschlagsmengen nieder. Hier kurz die Zahlen: Gerade mal 2.6 mm Regen – und da sprechen wir wirklich von Regen – kamen im gesamten Monat zusammen.Es sind nicht gerade viele Tage an denen es sporadisch ein wenig nass wurde.Sie könne an einer Hand abgezählt […]
Nach dem die letzte Altjahreswoche dank einem sehr kräftigen Hoch noch einmal meist trocken,zum Teil sonnig zu Teil neblig endet,gehen die meisten Modelle im neuen Jahr nach einem Wintereinbruch aus.Wie nachhaltig dieser sein wird sind sich diese jedoch noch nicht eins. Neues Jahr neues Wetter Am Bärchtelistag stösst mit einer Kaltfront (blaue Linie) ein Schwall Kaltluft […]
Nebel – Sonne – Nebel – Sonne … Es mag ja schön sein,eine Hochdruckphase.Mehrere aneinanderreihende Hochdruckphasen sind hingegen irgendwann einfach nur noch öde! Seit dem 27.November, also seit rund 20 Tagen ist kein messbarer Niederschlag mehr gefallen,geschweige,den von den Kindern (auch von Erwachsenen) geliebte Schnee.Wir lagen im Einflussbereich von mehreren Hochdruckgebieten,die die Wetterküche komplett blockierten.Erst vom […]
Im Winter des öfteren der Fall,ist der sogenannte vereisende Regen.Die Frage stellt sich natürlich wie man diesen Begriff verstehen muss. Herrscht tagelanges Hochdruckwetter,so stellt sich meistens im Herbst und Winter eine Inversionslage ein.Das bedeutet folgendes: In einem Hochdruckgebiet strömt Luft nach unten und erwärmt sich,dabei trocknet es die Luft von oben her ab.Die Wolken lösen sich auf.Jedoch […]
Die Grosswetterlage zeugt von einer Persistenz an Hochs.Im Prinzip,ganz grob beschrieben haben wir eine Copy+Paste-Wetterlage.Den seit dem 28.November sind wir unter einem Hochdruckgebiet,dass seinen Kern zwar immer wieder etwas verschiebt,wir aber trotzdem immer unter seinem Einfluss zu liegen kommen.Dementsprechend herrscht ein täglicher Kampf zwischen Nebel und Sonne,wobei der Nebel meist die Oberhand hat.Oberhalb der Nebeldecke herrscht dagegen […]
Vorab: Offiziell beginnt ja erst der Winter! Es ist also noch genügend Zeit… Wer sich aber auf einen Wintereinbruch bis an den Bodensee sehnt,der muss sich noch weiter gedulden.Den die folgenden Tage sehen alles andere aus als nach Schnee.Diese kriegen die Osteuropäer. Seit Sonntag hat sich ein Hoch über Grossbritannien installiert,an dessen Südostrand wir zu […]
Wie bereits im vorigen Blog erwähnt,etabliert sich seit Sonntag eine starke Föhnströmung über den Alpen.Verursacht wurde diese Lage durch ein Sturmtief,das vor der französischen Küste in Richtung Grossbritanien zieht,schön zu sehen auf dem Satellitenbild,wie es nordwärts wirbelt. Übrigens: Es handelt sich bei der ganzen Föhnlage nicht nur um ein,sondern um mehrere, nacheinander ziehende Sturmtiefs www.amriswilerwetter.ch/foehnlage/ die dafür verantwortlich sind,das […]
Ein mächtiger Tiefdruckkomplex (Animations-Loop: blau-hellblau eingefärbt) liegt über dem Atlantik.An seinem Südrand entwickeln sich laufend Randtiefs,die südwestlich der Schweiz nordwärts ziehen.Diese verursachen eine starke Föhnströmung über den Alpen.Mit kurzem Unterbruch morgen Freitag und Samstag dauert die Föhnlage jedoch sicher bis Mittwoch.Wir – namentlich Bodenseegebiet – profitieren von dieser Situation. Der Wetterablauf in Kürze: Der Freitag beginnt […]
Nach dem der Herbst ein wenig an der Windmaschine herumschraubte,beruhigt das Wetter vorübergehend unter Hochdruckeinfluss. Am Sonntag beschäftigt uns nochmals eine schwache Regenfront.Ein Sonntagsspaziergang durchs raschelnde Laub sollte also sicherheitshalber mit einem Regenschirm unternommen werden. Danach drückt das Hoch von Westen rein,lässt die wilde nordatlantische Tiefdruckentwicklung links liegen und beschert uns für ein paar Tage […]
Obwohl Sturm…naja,ist vielleicht etwas übertrieben,zumindest für uns Flachländer.Dennoch ist mit starken bis stürmischen Böen zu rechnen.In den Bergen hingegen sind Sturm-und Orkanböen möglich. Um zu verstehen was es überhaupt für Zutaten braucht um zu stürmen versuche ich kurz zu erklären In den vergangenen 3 Jahren sind nennenswerte Sturm-und Orkantiefs vor allem über den nördlichen Kontinent gezogen und tangierten uns eher weniger.Grund dafür waren und […]