Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Am Sonntagabend zwischen 22:20 und 23:00 Uhr mit Blickrichtung Nord waren sie herrlich zu bestaunen – silbrig-weisse bis bläulich leuchtende Nachtwolken (engl. noctilucent clouds) Es handelt sich dabei um Ansammlungen von kleinen Eiskristallen in der Mesosphäre oberhalb einer Höhe von etwa 80 km. Dies im Gegensatz zu den „normalen“ Wolken, welche bis in eine Höhe […]

Mitteleuropäisches Sommerwetter

Bald beginnen die grossen Sommerferien. Und wie wird das Wetter? Natürlich kann nicht konkret auf die gesamte Zeitspanne eingegangen werden. Wir blicken auf die Grosswetterlage der nächsten 10 bis 14 Tage. Der Zeitraffer vom 28. Juni zeigt uns schon mal ein Detail, was uns sicherlich begleiten wird: Gewitter.  Über Nordwesteuropa herrscht aktuell und auch in […]

Gewitter – Sintflut vs. Getröpfel

Heute gehen wir auf die enormen Unterschiede bezüglich der Regenmengen bei Gewittern ein und wie eine Symbolprognose bei einem Donnerwetter, den Bürger schnell einmal in die Irre führen kann. Der heutige Freitag erwies sich somit als Paradebeispiel. Gehen wir also leicht vertieft an die Sache heran. Ausgangslage In den oberen Stockwerken (etwa in 5500 m) erreichte uns […]

Bise noire – die „schwarze“ Bise

Wenn ein Tief aus der Reihe tanzt In häufigen Fällen unterliegen wir der Westwind-Zirkulation. Das beutet, dass Tiefdruckgebiete von West nach Ost/Nordost ziehen und ihre Fronten uns von West nach Ost, Südwest nach Nordost, oder Nordwest nach Südost überqueren. Nicht umsonst lautet eine Bauernregel: „Ostwind bringt Heuwetter, Westwind bringt Krautwetter, Südwind bringt Hagelwetter und Nordwind […]

Änderung der Grosswetterlage

Die über weite Strecken dominierende und meist trockene Bise neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Die Strömung wechselt auf West bis Südwest und schaufelt vom Meer her feuchte Luftmassen heran – ein Segen für die Natur. Im Oberthurgau sind im Mai etwa rund 89% der zu erwarteten Regenmengen gefallen. Bis Mitte Monat fiel ab und an […]

NEU: Dynamischer Zoomradar

Eine weitere Bereicherung für «Amriswiler Wetter – Ihr Wetter im Oberthurgau» ist der neue Niederschlagsradar mit Thurgau als Kartenausschnitt, in dieser spielend leicht mit PC oder Smartphone reimgezoomt werden kann.  Das tolle Projekt erarbeitet hat Lukas Lehner (profiwetter.ch)  Er ermöglichte es auch erst, für amriswilerwetter.ch ein speziell angefertigtes Radar anzufertigen. Zu den Features: zoombare Karte […]

NEU: Wetterstation Münsterlingen

Mit Münsterlingen ist ein weiterer Standort ins Wettermessnetz von «Amriswiler Wetter» dazugestossen. Münsterlingen liegt am westlichen Rand des Oberthurgau. Es ist nicht einfach nur ein Standort – für mich schon ein ganz spezieller Ort. Dort wo nun die Wetterstation steht, auf einem Bauernhof oberhalb des Dorfes, war einst meine Heimat wo ich aufwachsen durfte. Zumindest bis […]

Vom zahmen April und kühlen Maitagen

Kühl und feucht waren die vergangenen Tage. Es erinnerte einem eher an den November anstatt an den Mai. Aber sind wir ehrlich: Wir waren schon etwas verwöhnt vom überaus warmen April.  April Kennen wir den April von früher, als einen sehr wilden und launischen Monat mit schlagartigem Wechsel zwischen kalt und mild, zwischen Sonne – […]

Interesse an einer Wetterstation?

Das Ziel ist eine Messstation im Bereich Heldswil/Hohentannen oder auch Hauptwil aufzustellen. Damit wäre mein Projekt „Messnetz Oberthurgau“ perfekt! Den ob Föhnvorstoss in der östlichen Region, die abstrahlende Wärme des Bodensees an ufergelegenen Orten oder Frost in den Mulden des Aachtals – es kann so unterschiedlich und spannend zugleich sein.  Hat eventuell ein Landwirtschaftsbetrieb oder auch jemand anderes, Interesse und das […]

Etwas Regen in Sicht

Nach einer länger anhaltenden Hochdruckphase und einer daraus resultierenden Trockenheit, dürfte es bis Ende April für etwas Nass von oben reichen. Aus Westen kämpfen sich die Tiefdruckgebiete nach Osten bzw. Nordosten voran, Gebiete hohen Luftdrucks werden weggedrängt. Aber wie nachhaltig ist dieser Wetterwechsel?  Im Dauerhoch – eingefahrene antizyklonale Wetterlage Beginnen wir zuerst mit der Gegenwart […]